Global Journal of Human Social Science, F: Political Science, Volume 22 Issue 5

Wheat Market. Washington D.C., Foreign Policy , 2 March 2022 22. McNair, David (2022): Putin’s war on Ukraine: Aftershocks in the Europe-Africa partnership. European Council on Foreign Relations, View from the Council, 21 March 2022 23. McLaughlin, Abraham & Christian Allen Purefoy (2005): Hunger is spreading in Africa. Christian Science Monitor , August 1, 2005 24. Melikian, Angélika (2020): Wheat as a geopolitical weapon for Russia. Paris: Agritel (London: Argus Media) , 11 February 2020 25. Muftuoglu, Bilal (2021): EU wheat exports hit record high. Argus Media , 27 October 2021 26. Nyabiage, Jevans (2022a): Weapons and wheat: Russia and its ‘oversized’ influence in Africa. Hong Kong: South China Morning Post , 6 March 2022 27. Nyabiage, Jevans (2022): How war in Ukraine fuels a food crisis in Africa . Hong Kong: South China Morning Post , 24 Mar, 2022 28. Ó Gráda, Cormac (2007): Making famine history. Journal of Economic Literature , vol. 45, no. 1, pp. 5-38 29. Percival, V (1995): Correlation or causation? Environmental scarcity and violent conflict; the case studies of South Africa and Rwanda. M .A. thesis, Norman Paterson School of International Affairs, Carleton University 30. Phillips, Kristin D. (2009): Hunger, healing, and citizenship in central Tanzania. African Studies Review, vol. 52 (1), pp. 23-45 31. Pribyl, K. & D.J. Nash & J. Klein & G.H. Endfield (2019): The role of drought in agrarian crisis and social change: The famine of the 1890s in south- eastern Africa. Regional Environmental Change , vol. 19, pp. 2683–2695 32. Rivoal, Stéphanie (2015): L’arme alimentaire, Géoéconomie , 2015, vol. 1 (n° 73), pp. 9-22 33. Saleh, Heba (2022): Egypt asks for IMF support to help it weather Ukraine crisis. London: Financial Times , 23 March 2022 34. Schiller, Anna (2022): Drohende Hungerkrise in Afrika: Die langen Schatten des Ukrainekriegs. Frankfurter Allgemeine Zeitung (faz), 22 March 2022 35. Sorokin, Pitirim A. (1942): Man and society in calamity: The effects of war, revolution, famine, pestilence upon human mind, behavior, social organization and cultural life. New York: E. P. Dutton & Co 36. M. (1991): Heart of darkness: Reflections on famine and starvation in Africa. In: Downs, R.E & Donna O. Kerner & Stephen P. Reyna (1991): The Political Economy of African Famine , London: Routledge; reprint in: Food and nutrition in history and anthropology , 1994, vol. 9, pp. 23-68 Zusammenfassung: Hungersnöte sind fast immer menschengemacht, oft werden sie zur Abschreckung eingesetzt. Seit der Antike sind Nahrung und Hunger eine Waffe des Krieges. Zu den berüchtigtsten Beispielen in Afrika gehört der Völkermord an den Herero und Namaqua in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) von 1904 bis 1908. Es war der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts. Auch die nachfolgenden Hungersnöte in Biafra (Südostnigeria, 1967 bis 1969), als schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen verhungerten, die Hungersnot von 1980 in Uganda, eine der schlimmsten in der afrikanischen Geschichte, als 21 % der Bevölkerung starben, und die wiederkehrenden Hungersnöte in Äthiopien, Somalia und im Südsudan seit den 1990er Jahren haben sich in das Gedächtnis der Menschheit eingebrannt. Der Einsatz von Lebensmitteln als Waffe wurde 1998 durch das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs als Kriegsverbrechen verurteilt. Da die meisten afrikanischen Länder zu den am wenigsten entwickelten Ländern (LLCs) zählen, werden sie unter den Nachwirkungen von Putins Krieg in der Ukraine am härtesten leiden, insbesondere der Armen Afrikas. Sie hatten bereits die Folgen von Dürre, Corona-Pandemie und islamistischem Terrorismus zu tragen. Ihre bereits geschwächte Position wird durch die Spillover-Effekte der russischen Aggression in der Ukraine noch verschärft, die Hunger und Armut in Afrika noch weiter verschärfen werden. Dies umso mehr, als die internationale Entwicklungshilfe für Afrika wahrscheinlich unter einer massiven Umleitung der Hilfe in die Aufrüstung leiden wird. Nicht zuletzt wird Putins Ukraine-Krieg erhebliche Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen der EU und Afrika haben. Er wird, angesichts der Folgen der Covid-19-Pandemie für Afrika, das gegenseitige Vertrauen zwischen beiden Partnern weiter beeinträchtigen. Etwa 86 % der Afrikaner müssen noch zwei Impfdosen erhalten. Eine wachsende Zahl afrikanischer Staats- und Regierungschefs sieht westliche Länder nicht mehr als verlässliche Partner. © 2022 Global Journals Volume XXII Issue V Version I 14 ( ) Global Journal of Human Social Science - Year 2022 F Will Putin’s Ukraine War Provoke Famine and Upheaval in Africa ?

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg4NDg=